Impressum

 

Impressum / ECG

Vereinsname
Fotokreis Eisenstadt
Vereinssitz
Joseph-Haydn Gasse 11
7000 Eisenstadt
Österreich
Kontakt
eMail: info@fotokreis-eisenstadt.at
Rechtsform
Verein
Vereinsregisternummer
ZVR: 801278468
Vereinsgericht
Eisenstadt
Vereinszweck
Die Förderung der Amateurfotografie und des Amateurfilmes, Vorträge, Schulungen, Diskussionen. Die erforderlichen Mittel sollen aufgebracht werden durch: Erträge aus Veranstaltungen, Spenden, Sammlungen (Mitgliedsbeiträge), Vermächtnissen.
Vertretungsbefugtes Organ:
Obmann: Peter Weirather
Stellvertreter: Fritz Moßburger
Grundlegende Richtung der Website
Diese Website stellt Informationen zu Veranstaltungen und Tätigkeiten des Vereins und seiner Mitglieder sowie generelle Informationen zum Thema Fotografie dar.
Behörde
Landespolizeidirektion Eisenstadt

DATENSCHUTZ

Datenschutzrichtlinie
Die Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz personenbezogener Daten ist für uns selbstverständlich. Gemäß Datenschutzgesetz (DSG 2000) sind personenbezogene Daten Informationen, die genutzt werden können, um die Identität von Web-Benutzern zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer etc. Sämtliche Informationen, die nicht direkt mit der tatsächlichen Identität des Benutzers in Verbindung gebracht werden können fallen somit nicht darunter.

Bei einem Besuch dieser Website erheben wir ohne Ihrer freiwilligen Anmeldung keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Es fallen jedoch (automatisch) Daten an, die in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert und ausschließlich anonym zu Statistikzwecken ausgewertet werden.

Dateninfostelle
Sie haben das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten gesammelt wurden. Unsere Dateninfostelle erreichen Sie unter der eMail Adresse info@fotokreis-eisenstadt.at.
Derzeit werden keinerlei personenbezogenen Daten gespeichert.
 

SONSTIGE ANGABEN

Nutzungsbedingungen, Gewährleistung, Haftung
Die Nutzung dieser Website erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Gewähr für die veröffentlichten Beiträge, Angebote, Dienstleistungen und Services hinsichtlich Richtigkeit, Vollständigkeit und Funktionalität. Die Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Webseite entstehen, ist ausgeschlossen. Diese Website und die damit verbundenen Dienste werden unter dem Gesichtspunkt größter Sorgfalt betrieben. Aus technischen Gründen ist es jedoch nicht möglich, dass diese Dienste ohne Unterbrechung zugänglich sind, dass die gewünschten Verbindungen immer hergestellt werden können oder, dass gespeicherte Daten unter allen Gegebenheiten erhalten bleiben. Die ständige Verfügbarkeit kann daher nicht zugesichert werden. Konnektivität zu anderen Netzbetreibern erfolgt nach Massgabe der Möglichkeiten. Jegliche Haftung für Probleme, die ihre Ursache in den Netzen Dritter haben, ist ausgeschlossen. Die Nutzung anderer Netze unterliegt den Nutzungsbedingungen der jeweiligen Betreiber. Unsererseits besteht keine Haftung für höhere Gewalt, Streiks, Einschränkungen der Leistungen anderer Netzbetreiber sowie Reparatur- und Wartungsarbeiten und den damit verbundenen Einschränkungen oder Unterbrechungen dieses Dienstes.
Link Policy
Bei Verlinkungen auf weitere Online-Angebote übernehmen wir keinerlei Haftung über Inhalt, Funktionalität und Verfügbarkeit der verlinkten Website(n). Dies gilt auch bei allen anderen direkten oder indirekten Verweisen oder Verlinkungen auf fremde Internetangebote. Links auf diese Website sind erwünscht, wenn diese als externe Links in einem eigenen Browserfenster gestaltet sind. Eine Übernahme des Hauptfensters in einen Frame des Linksetzers ist unzulässig. Sollte eine Website, auf die wir verlinkt haben, rechtswidrige Inhalte enthalten, so bitten wir um Mitteilung, der Link wird umgehend entfernt.

Fotoausflug WU

Sieben Mitglieder trafen sich um die Besonderheiten in und um die Wirtschafts-Universität in Wien zu erkunden.

Vernissage 2022

Hier einige Impressionen von der Vernissage unserer Jahresausstellung am 10.09.2022. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch die Siegerehrung des Jugend-Fotowettbewerbs duch Gemeinderätin Waltraud Bachmaier, Obfrau des Ausschusses für Kultur & Tourismus, vorgenommen.
Wir gratulieren den Gewinner*inen recht herzlich!

Danke an Burghard Unteregger fürs dokumentieren der Veranstaltung!

Jugend-Fotowettbewerb 2022

Unter dem Motto: „Zeig uns deine Welt“ lädt der Fotokreis Eisenstadt, in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Eisenstadt, zum Jugend-Fotowettbewerb 2022 ein.

– Du bist zwischen 15 und 25 Jahre alt?
– Dann zeig uns wie du die Welt siehst, was dich bewegt!
– Emotion und Bewegung, Natur und Umwelt, alles ist möglich.
– Zeig, wie du deine Fotos verfremdest. Alles ist erlaubt!

Die Fotos werden durch erfahrene Fotograf*innen bewertet und alle Fotos, die es in die Endrunde schaffen, werden hier auf unserer Homepage präsentiert. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 600 EUR.

Die Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind Alle, die zum Einsendeschluss zwischen 15 und 25 Jahre alt sind und in Eisenstadt, Rust, Bezirk Eisenstadt oder Bezirk Mattersburg wohnen.
– Die Anzahl der Einsendungen ist pro Teilnehmer*in auf max. 3 Bilder beschränkt.
– Die Bilder und das Anmeldeformular schickst du als JPEG mittels kostenlosem Dienst: https://wetransfer.com/ an: info@fotokreis-eisenstadt.at
Eine Anleitung für We-Transfer findest Du bei den Downloads.
– Beschriftung der Datei: Vorname_Nachnahme_Titel des Fotos (keine Sonderzeichen) Beispiel: Max_Mustermann_Skaten
– Du musst Urheber*in der Bilder sein, d.h., die Bilder musst du selbst gemacht haben.
– Für Jugendliche unter 18 Jahren gilt, die Erziehungsberechtigten sind mit der Teilnahme am Jugend-Fotowettbewerb einverstanden.
– Alle erkennbar abgebildeten Personen sind mit der Veröffentlichung im Rahmen des Jugend-Fotowettbewerbes einverstanden.
– Die Teilnehmer*innen stimmen zu, dass die Bilder der Teilnehmer*innen mit Namensnennung im Rahmen von Ausstellungen und Präsentationen des Fotokreis Eisenstadt verwendet werden dürfen.
– Die Gewinner*innen nehmen mit ihren Siegerbildern an der heurigen Fotoausstellung des Fotokreis Eisenstadt teil.
– Preisverleihung und Präsentation der Siegerbilder – 10. September 2022
– Einsendezeitraum ab sofort bis 30. Juni 2022

Wenn Du deine Bilder und Anmeldung hochgeladen hast, prüfen wir deine Bilder und die Anmeldung und bestätigen dir danach den Erhalt deiner Bilder. Das kann allerdings einige Tage dauern.

DOWNLOADS:
Flyer mit Teilnahmebedingungen und Anmeldeformular (pdf)

Anleitung Datentransfer mit WE-Transfer

Fotoreise 2019

GRENZLAND SÜD-BURGENLAND
Fotoreise vom 30.5. bis 2.6.2019

Wie jedes Jahr gab es auch heuer wieder die traditionelle Fotoreise über ein verlängertes Wochenende im Mai/Juni. Wir waren heuer 24 Personen, Klubmitglieder des FKE mit ihren Partnern, Gäste der Fotogruppe Neusiedl (FGN) und Gäste aus unserem Bekanntenkreis, die meisten von ihnen schon seit vielen Jahren dabei.

Unter dem Motto Grenzland bewegten wir uns grenzüberschreitend in Ungarn, Slowenien, dem Burgenland und der Steiermark, hauptsächlich im grenzüberschreitenden Naturparkparkgebiet Goricko/SL – Raabtal S-Burgenland und Örségi Ungarn. Wir erfuhren, wie im Jahre 1664 bei Mogersdorf/Szentgotthard die Türken in einer großen, für ganz Europa richtungsweisenden Schlacht aufgehalten wurden, weiter gegen Wien und den Westen zu ziehen und wir besuchten die beiden Dreiländerecke, die es in diesem Gebiet gibt und freuten uns darüber, dass Dank der EU ein problemloses Hin und Her möglich war.
Den beiden großen Flüssen der Region Raab und Lafnitz begegneten wir immer wieder, die Lafnitz und ihre Vogel – und Tierwelt durch den Film: Im Tal des Bussards von Stefan Putz und Helmut Schwarz, die Raab, auf der wir eine Kanutour machen sollten, erlebten wir nicht hautnah, denn Regen und Hochwasser am ersten Tag verhinderten die geplante Kanu-Fahrt.

Wir lernten aber auch die Foto-Kollegen „ Die Bildermacher“ aus dem Raum Mogersdorf näher kennen und freuen uns über die neu gefundenen Freunde und neue gemeinsame Projekte in der Zukunft.

Hedda Pflagner
(Text und Gestaltung des Reiseprogrammes)